Wo steht die Liste?
Aufgaben (nur teilweise geordnet)
- Erklärung des DELOS DLRM mit seinen wesentlichen Domains und Roles anhand von Beispielen aus der Praxis. Dabei sollten sowohl institutionelle als auch nicht-klassische digitale Bibliotheken herangezogen werden.
- Übersetzung des Archivist Manifesto aus dem Englischen ins Deutsche und kurze Zusammenfassung (Philosophie, Soziale Bedeutung von digitaler Archivierung, Aufruf selber zu archivieren…). Siehe dazu http://digitalmilieu.net/?p=536.
- Was sind Nanopublikationen? Erklärung mit Definitionen, Herkunft, Beispielen, Verbreitung, Einschätzung… Wo werden Nanopublikationen genutzt?
- Wer oder was ist ein MOOCbrarian? Es soll recherchiert und erklärt werden, woher der Begriff stammt, wer ihn wofür verwendet und wie er mit Leben gefüllt werden könnte (bitte mit eigenen Einschätzungen).
- Wie sieht in verschiedenen Bibliothekskatalogen (verschiedene Software, mind. 5!) die Verfügbarkeitsanzeige aus? Die Ausarbeitung sollte Screenshot-Ausschnitte enthalten, im Kurzvortrag sollen die häufigsten Bestandteile der Anzeige skizziert werden. Vergleiche und Benenne die Anzeige mit den in der DAIA API vorgesehenden Datenelementen!
- Erstellung einer Übersicht deutschsprachiger Fachzeitschriften im Bibliotheks- und Informationsbereich unter Beachtung von Open Access (zugänglichkeit und Lizenzen). Die etwa fünfzig Titel enthaltene Liste von 2012 muss dazu aktualisiert, überprüft und ergänzt werden. Neben zusätzlichen Angaben wie Kategorie (Repository, Verbandszeitschrift etc.), Verfügbarkeit der Artikel-Metadaten und seit wann OA praktiziert wird, soll eine kurze einschätzende Zusammenfassung erstellt werden.
- Welche deutschsprachigen Hochschulen bieten elektronische Semesterapparate? Erstellung einer Übersicht mit wesentlichen Angaben wie URL, verwendte Software, Einführungszeitraum und Umfang sowie Möglichkeiten zum Export von Literaturlisten.
- Übersicht über die Verfügbarkeit von Erschließungssystemen. Welches der wichtigsten Klassifikationen, Thesauri und Normdateien (DDC, GND, RVK, BK, Getty… – mind. 12) sind seit wann und von wem als Linked Open Data oder in welchen anderen Formen verfügbar? Welche Lizenzen gelten und wie sieht es mit Aktualisierungen aus?
- Übersicht und Vergleich von verschiedenen Identifiern für Werke. Welche Datenbanken enthalten Informationen zu Werken, die einzelnen Ausgaben und Exemplaren von Publikationen übergeordnet sind. (Wie) sind sie miteinander verknüpft?
- Welche deutschen Hochschulen betreiben seit wann und in welcher Form ein Forschungsinformationssystem? Erstellung eines übersichtlichen Vergleichs (Zusammenfassung des vorläufigen DINI-Berichts “Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen” (36 S.) vergleichbar mit der vor fünf Jahren erstellten Übersicht von “Hochschulbibliografien an deutschen Hochschulen” (Voß & Scherer, 2009)
- Vom 18.3. bis 17.4. findet eine Online-Konsultation zur Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems statt. Geben Sie eine Übersicht und Einschätzung der dort behandelten Themen und Probleme!
- Vorstellung des Cititen Science Projekt crowdcrafting/PyBossa. Wofür eignet sich die Plattform bzw. Software gut, wo liegen die Grenzen?
- Vorstellung des Projekt Commons Machinery zur besseren Angabe von Urheberschaften. Welches Problem soll mit welchen Mitteln gelöst werden?
- Langzeitarchivierung an der DNB (koLibRI, DP4lib, AREDO): was genau archiviert die DNB, wieviel wurde schon archiviert, wo liegen die Probleme und Grenzen?
- Installation einer Suchoberfläche (VuFind, Blacklight) für den GBV-Verbundindex bzw. Verbundübergreifenden Solr-Index, kurze Erklärung der dafür benötigten Schritte und der Funktionsweise der Suche.
- Erstellung einer exemplarische RDF-Beschreibung der Fakultät III der HsH. In Anlehnung an vorhandene RDF-Beschreibungen (vgl. http://data.uni-muenster.de/) sollten Beispiele für möglichst viele Arten von Entitäten erstellt werden. Als Ausarbeitung reichen in diesem Fall 2-3 Absätze und die üblichen Quellenangaben sowie eine oder mehrere RDF-Dateien im validem Turtle-Format (zur Überprüfung kann z.B. rdfEditor oder ein anderen RDF-Validierungstool verwendet werden). Der Kurzvortrag sollte auch das Vorgehen und Erkenntnisse behandeln.
- Übersicht und Vergleich von freien Webanwendungen zur Datenvisualisierung (Many Eyes, Data Wrangler…) mit grundsätzlichen Stärken und Grenzen sowie den Möglichkeiten Visualisierungen und Daten zu veröffentlichen. Die Ausarbeitung sollte selbst umgesetzte, einfache Beispiele enthalten.
- Worin liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Repository-Verzeichnisse OpenDOAR, ROAR, R3DATA, DOAJ, und der EZB?
- In welcher Form und mit welchen Angaben (“Feldern”) sind die meisten Open Educational Resources (OER) erschlossen? Wo und wie lässt sich dank dieser Erschließung gezielt nach OER recherchieren? Wie könnte die Erschließung verbessert werden um sie gezielter Auffindbar zu machen?
- Welche größeren Projekte existieren zur Transkiption und Tiefenerschließung von digitalisierten Texten? Was haben die Projekte gemeinsam und wo unterscheiden sie sich?
- Sollten Bibliothekare programmieren und Bibliotheken eigene Software entwickeln? Daniel Chudnov hat dazu vor kurzem geschrieben es gibt aber auch andere Stimmen. Welche Bibliotheken veröffentlichen eigene Software (hint: auf GitHub) und worin liegen die Vorteile und Schwierigkeiten?