Arten und Beispiele von Repositories
Dr. Jakob Voß
2014-05-19
Repository-Definitionen
- Begriff kommt u.A. aus der self-archiving / Open Access-Bewegung
- in der Informatik teils synonym mit “Digitale Bibliothek”
- Begriffliche Überschneidung zu Digitalen Archiven und Sammlungen
Wesentliche Merkmale
- Sammlung von digitalen Objekten
- Speicherung und Beschreibung
- Möglichst einheitliche Struktur
Arten von Repository-Softwaresystemen
- Dateisysteme
- Datenbanken
- Versionskontrollsysteme
- Content Management Systeme (CMS)
- Dokumentenmanagement-Systeme (DMS)
Verwandte Problemstellungen
- Content Management (z.B. Online-Zeitung)
- Enterprise Content Management (ECM)
für Prozesse in Organisationen
- Digital-Asset-Management (z.B. Portfolio-Verwaltung)
- Digitale Archive (im GLAM-Bereich)
Repository-Software
- Konkrete Softwareysteme
- DSpace, EPrints, OPUS, MyCore, Invenio …
- Fedora, Content Management Systeme allgemein…
- Verknüpfung zu anderen Komponenten digitaler Bibliotheken
- ingest und export
- discovery
- Komponenten oft nicht klar voneinander abgegrenzt
Repository-Arten
- Nach Anwender (Privatleute, Firmen, Wissenschaftler…)
- Nach Anwendungsbereich (Produktion, Recherche, Archivierung…)
- Nach inhaltlicher Ausrichtung
- Fachliche Repositories
- Institutionelle Repositories
- Nach …?
Beispiele
- Fachliche Dokumentenserver (arXiv, E-LIS…)
- Institutionelle Dokumentenserver (z.B. SerWisS, EDOC-HU…)
- Hochschul-Repositories
- Internet Archive
- Wikimedia Commons
- Wikisource
- Flickr
- iStockphoto
- private MP3-Sammlung
- …
Grenzfälle
- E-Journals mit eigenem Archiv
- Wikidata u.A. Datenbanken
- Software-Repositories
Verzeichnisse von Repositories
- Directory of Open Access Repositories (DOAR)
- je nach Repository-Art eigene Verzeichnisse